Betontechnische Eigenüberwachung nach ÜK2 und ÜK3

Bei der Herstellung von Betonbauwerken müssen Bauunternehmer durch die regelmäßige Überwachung aller Tätigkeiten sicherstellen, dass ihre Leistungen und die benutzten Baustoffe und Bauteile mit den geltenden Regelwerken und der Projektbeschreibung übereinstimmen. 

Betone der Überwachungsklasse 2 und 3 (ÜK2 und ÜK3) müssen außer durch den Bauunternehmer selbst (Eigenüberwachung, die auch extern vergeben werden kann), zusätzlich durch eine anerkannte Überwachungsstelle fremdüberwacht werden

Wir sind der richtige Ansprechpartner für den Bereich Eigenüberwachung. Wir übernehmen für Sie als Dienstleister in Sachen Baustoffprüfung und Bauwerksprüfung die gesetzlich vorgeschriebenen Nachweise und Protokolle. 

In Ihrem Auftrag führen wir sämtliche Leistungen im Rahmen der Eigenüberwachung gemäß DIN 1045-3 Anhang A beim Einbau des Betons auf der Baustelle (ÜK2 und ÜK3) durch:

  • Erstprüfung von Beton im Vorfeld der Baumaßnahme
  • Güteschutzüberwachung Beton von ÜK2- und ÜK3-Baustellen
  • Auswertung und Überprüfung aller Ergebnisse sowie Mitteilung an das Unternehmen und dessen Bauleiter

Außerdem übernehmen wir für Sie:

  • An- und Abmeldung von Baustellen nach ÜK2 und ÜK3 beim Fremdüberwacher
  • Schulung und Einweisung des Baustellenpersonals bei der Verarbeitung von Betonen der Überwachungsklassen 2 + 3
  • Die betontechnologische Beratung hinsichtlich der Auswahl des Betons unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen und Anforderungen, dem Einbau und der Nachbehandlung von Beton bei verschiedenen Witterungsverhältnissen, der Optimierung, der Qualitätssicherung usw.
© Andreas Friese

Frischbetonprüfung:

  • Eignungsprüfungen
  • Konsistenzbestimmung
  • Rohdichtebestimmung
  • Betonzusammensetzung
  • Bestimmung des Luftporengehaltes
  • Bestimmung des Stahlfasergehaltes
  • Bestimmung des W/Z Wertes
  • u.v.m.
© Christian Buck

Festbetonprüfung:

  • Druckfestigkeit von Würfeln, Balken, Prismen und Zylindern
  • Druckfestigkeitsprüfungen und Wassereindringtiefe nach DIN EN 12390
  • Rohdichtebestimmung
  • Bestimmung der Wasserundurchlässigkeit
  • Entnahme von Betonbohrkernen
  • Karbonatisierungstiefe im Beton
  • Zerstörungsfreie Festigkeitsprüfungen mit dem Rückprallhammer
  • Abreißfestigkeitsprüfungen nach ZTV-Ing Teil 1
  • Haftzugprüfungen
  • Feststellen der Betonüberdeckung
  • Bewehrungslokalisierung
  • CDF-Test
  • weitere Prüfungen auf Anfrage
© Christian Buck

Prüfung von Gesteinskörnungen:

  • Ermittlung der Kornzusammensetzung
  • Ermittlung der Eigenfeuchte
  • Erstellung von Sieblinien
  • Schüttdichtebestimmung
  • Kornrohdichtebestimmung
  • Bestimmung von Stoffen organischen Ursprungs
  • Ermittlung von abschlämmbaren Bestandteilen
  • weitere Prüfungen auf Anfrage

Fachwissen und Beratung rund um Beton

Ob praxisnahe Schulungen oder individuelle Projektberatung – wir unterstützen Sie mit betontechnologischer Expertise in jeder Phase Ihres Bauvorhabens.

Betontechnologische Beratung

Von der Bauidee bis zur Realisierung koordinieren wir die Schnittstellen zwischen Baustoffproduktion und Baustoffverwendung mit Ihnen zusammen.