Sichere Baustellenüberwachung nach Überwachungsklassen

Je nach Betonbaumaßnahme wird zur Qualitätssicherung des Betons ein unterschiedlich hoher Überwachungsaufwand gefordert.

  • DIN 1045-3 formuliert mit den Überwachungsklassen 1, 2 und 3 ein mehrstufiges Überwachungssystem.
  • Die Anforderungen an die Überprüfung der maßgebenden Frisch- und Festbetoneigenschaften nehmen mit aufsteigender Überwachungsklasse zu.
  • Die Überwachungsklassen 1 und 2 regeln die Überwachung von Beton der Druckfestigkeitsklassen bis C25/30 und im Bereich ÜK2 bis C50/60 bzw. LC25/28 (bis Rohdichteklasse D1,4) und LC35/38 (ab Rohdichteklasse D1,6).
  • Der Überwachungsaufwand und die Klasseneinteilung richten sich neben der Druckfestigkeitsklasse vor allem auch nach den geltenden Expositionsklassen, wobei für die Zuordnung die höchste zutreffende Überwachungsklasse maßgebend ist.
  • Die Überwachungsklasse 3 betrifft hohe Druckfestigkeitsklassen, die sogenannten hochfesten Betone.

Überblick über die Anforderungen und den Prüfaufwand aller drei Überwachungsklassen

Ihre Vorteile mit Betotech:

  • Übernahme der Eigenüberwachung
    Die vom Normengeber geforderte Eigenüberwachung des Bauunternehmens für alle drei Überwachungsklassen übernehmen wir ebenfalls gerne für Sie.
  • Rundum-sorglos Paket inklusive Dokumentation
    Ferner bieten wir Ihnen ein „Rundum-sorglos Paket“ an – von der Baustellenanmeldung über die Ergebnismeldung bis hin zur Baustellenabmeldung. Das Führen der sogenannten ÜK2 Akte übernehmen wir natürlich ebenfalls.
  • Deutschlandweite Betreuung durch einen Ansprechpartner
    Durch unsere deutschlandweite Vernetzung können wir Sie nahezu überall mit nur einem Ansprechpartner betreuen und so Ihre Bauvorhaben gemeinsam mit Ihnen erfolgreich realisieren.
  • Einsatz mobiler Laborwagen auf der Baustelle
    Mit unseren mobilen Laborwagen sind wir auf jeder Baustelle für Sie im Einsatz.
© Christian Buck

Frisch- und Festbetonprüfungen

Frisch- und Festbetonprüfungen nach DIN 12350/12390 mit Konformitätsprüfung.

Weitere, in der vorausgegangen Tabelle zu prüfende „Andere Eigenschaften können sein:

  • Ermittlung des Stahlfasergehaltes bei Stahlfaserbetonen durch Auswaschen mittels  Auswaschgerät
  • Herstellung von WU Prüfkörpern zur Ermittlung der Wassereindringtiefe im Beton
  • Bestimmung des Wasserzementwertes mittels Darrversuch oder im Mikrowellenverfahren
  • Setzfließversuch bei Selbstverdichtendem Beton
  • Blockierringversuch zur Messung des Fließvermögens von selbstverdichtendem Beton mit Behinderung durch Bewehrung und Einengungen, Setzfließmaß, Setzfließzeit, Trichter Auslaufzeit
  • Ermittlung der Blutneigung von Beton nach DBV Merkblatt
  • Herstellung von Biegezugbalken zur Ermittlung der äquivalenten Nachrissbiegezugfestigkeit für Stahlfaserbetone nach DAfStb-Richtlinie
© Steffen Fuchs

Fachwissen und Beratung rund um Beton

Ob praxisnahe Schulungen oder individuelle Projektberatung – wir unterstützen Sie mit betontechnologischer Expertise in jeder Phase Ihres Bauvorhabens.

Betontechnologische Beratung

Von der Bauidee bis zur Realisierung koordinieren wir die Schnittstellen zwischen Baustoffproduktion und Baustoffverwendung mit Ihnen zusammen.